Das Firmendach für Solarstrom nutzen

Luftaufnahmen von Rietberg zeigen, dass auf vielen Firmendächern noch Potenzial für die Nutzung von Solarenergie schlummert. Die heimischen Unternehmen können von der Nutzung erneuerbarer Energien wirtschaftlich profitieren – und zugleich die Energiewende voranbringen. Der Gedanke ist ideal für Gewerbe und Industrie: Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle bietet Kostenvorteile, Versorgungssicherheit und ist gelebter Klimaschutz. Daher möchte
Rampe am Aussichtsturm ist erneuert worden

Etwa eineinhalb Jahre lang war der Aussichtsturm am Obersee im Gartenschaupark Rietberg für Besucher im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen nicht mehr zugänglich. Das Holz der Rampe, die zur ersten Ebene des Aussichtsturms führt, war durchgefault, der Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Jetzt hat die Gartenschaupark Rietberg GmbH die Rampe erneuern lassen. In dieser Woche konnten
Jeder Eimer hat seine eigene Nummer

Die Mülleimer am Straßenrand quellen über und niemand räumt sie leer. Solche Beschwerden erreichen die Stadtverwaltung Rietberg immer mal wieder. Mit einem einfachen Rezept wird nun Abhilfe geschaffen: Alle städtischen Abfallbehälter wurden nummeriert, damit volle Eimer einfacher gemeldet werden können. Rund 370 Abfalleimer sind in den Ortsteilen der Stadt Rietberg aufgestellt. Die Hälfte aller Müllbehälter
Boulespielen unter Flutlicht

Dunkelheit macht den Boule-Spielern des TuS Viktoria Rietberg und des TuS Westfalia Neuenkirchen ab sofort nichts mehr aus. Denn zwei ihrer Boule-Bahnen im Gartenschaupark Rietberg verfügen neuerdings über Flutlicht, so dass die Kugeln auch zu späterer Stunde noch zielsicher geworfen werden können. Parkmeister Helmut Kammermann und seine Mitarbeiter Bodo Schiffmann und Markus Zurwiehe haben dafür
Ab morgen Datenerfassung im Gartenschaupark
Aus der neuen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW geht hervor, dass auch im Gartenschaupark Rietberg eine Terminbuchung notwendig ist, zudem müssen die Daten der Besucher erfasst werden. Die Gartenschaupark Rietberg GmbH setzt diese Vorschriften ab morgen, Dienstag, 30. März, um. Die Terminbuchung kann direkt vor dem Besuch im Gartenschaupark vor Ort erfolgen. Besucher, die mit einer
Siegerehrung nach Rieti-Malwettbewerb
Die Rieti-Familie auf dem Weihnachtsmarkt mit bunten Stiften farbig zu gestalten, war Thema eines Malwettbewerbs, den die Gartenschaupark Rietberg GmbH um die Jahreswende herum veranstaltet hat. Genau 105 Jungen und Mädchen machten sich ans Werk und malten Rieti, Rita und ihre sechs Kinder hübsch an. Jetzt fand die Siegerehrung statt. Peter Milsch, Geschäftsführer der Gartenschaupark
Kulturig präsentiert die „Kulturigtasche“
Seit November ist die Kulturbranche bereits im Lockdown und kulturelle Angebote in Theatern, Museen und Kinos sind geschlossen. Nun präsentiert der kulturig e.V. aus Rietberg eine neue Art zumindest ein wenig Kultur zu Hause zu genießen: Die Kulturigtasche. Diese Kulturtasche ist voller schöner Dinge, die praktisch sind, den bestehenden Kulturhunger ein wenig stillen und vor
Rathaus wird für eine Stunde dunkel
Licht aus für eine Stunde – so setzen viele Städte und Unternehmen weltweit am Samstag, 27. März, ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor und der Big Ben in London. Auch Rietberg ist wieder dabei und schaltet eine Stunde lang die Beleuchtung für das
Stellungnahmen zu Bebauungsplänen nun online

Volle Transparenz über alle Bebauungspläne sowie die laufenden Bebauungsplanverfahren bietet die neu gestaltete Internetpräsenz der Stadt Rietberg zu eben diesem Thema. Ab sofort ist die Öffentlichkeitsbeteiligung online möglich. Wenn Bürgerinnen und Bürger Anregungen oder Einwendungen zu einem Bebauungsplanverfahren haben, müssen sie nicht mehr – wie bisher – den Bebauungsplan in den Verwaltungsbüros einsehen und Briefe
Die Kraft der Sonne noch stärker nutzen

Die Stadt Rietberg stellt sich einem bundesweiten Wettbewerb und will in möglichst kurzer Zeit die Zahl und vor allem die Leistung der Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet verdoppeln. So lautet die Herausforderung im sogenannten »Wattbewerb«. Natürlich gibt es in Rietberg bereits einige Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Sonnenkraft auf den Dächern von Firmen und Privathäusern. Sie